Das Buch

Das Buch GLÜCKSKINDER entstand während der ersten vier Lebensjahre unserer Tochter Hanna.

Es ist ein Appell zur Rückkehr zu einem natürlichen, von echtem Vertrauen geprägten Umgang mit Schwangerschaft und Geburt. Ein Gegengewicht zur aktuellen, in meinen Augen kranken, gesellschaftlichen Entwicklung hin zu immer mehr Technisierung des Lebensbeginns.

Während der Schwangerschaft mit meiner Tochter Hanna, ihrer Geburt und der Zeit danach durfte ich dank der (unter anderem haptonomischen) Begleitung durch den Gynäkologen und Geburtshelfer Dr. med. Mehdi Djalali unzählige wundervolle Erfahrungen machen.

Mit der Erzählung meiner Erfahrungen möchte ich aufzeigen, dass es möglich ist, einen anderen Weg zu gehen. Ein Weg, der uns die Möglichkeit eröffnet, unseren Kindern Geschenke von unschätzbarem Wert mitzugeben. Nämlich wahre Geborgenheit und Freiheit – die Voraussetzungen für ein erfülltes, glückliches Leben, und damit die Wurzeln für eine friedlichere Welt.

Inhalt

  • Schwangerschaft mit haptonomischer Begleitung durch Dr. med. Mehdi Djalali
  • Haptonomische Geburt / Hausgeburt
  • Langzeitstillen
  • Tragen, tragen, tragen
  • Familienbett
  • Übergang von der Muttermilch zur festen Nahrung ohne je zu füttern
  • Vertrauen und begleiten, statt erziehen und belehren

Die Autorin – Kathrin Lösch

Ich lebe mit meinem Mann Felix und unseren beiden Töchtern Hanna und Tara in der Schweiz. Mit 38 Jahren besuchten Felix und ich einen Vortrag von Dr. Djalali, der uns beide zutiefst berührte. Exakt neun Monate später wurde unsere erste Tochter Hanna geboren.
Während der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit danach wurden wir von Dr. Djalali begleitet, was unsere Haltung gegenüber dem Menschen grundlegend und auf wunderbare Weise verändert hat.

Für Fragen, Anliegen oder Rückmeldungen zum Buch kannst Du mich gern per Mail kontaktieren.

Portrait: Kathrin Lösch

Referenzen

Dr. med. Mehdi Djalali:

Mit großer Freude und Erstaunen muss ich sagen, dass die Autorin sehr genau die Intention meiner Arbeit wiedergibt.
Nach 40 Jahren Erfahrung mit Kindern im Mutterleib, unter der Geburt und beim Erwachsenwerden, wird es mir immer klarer, wie grob − und an den Grundbedürfnissen der Kinder vorbei − wir mit Kindern in unserer Gesellschaft umgehen.
Mir wurde auch klar, wie wichtig die Entwicklung von Urvertrauen und Autonomie für Kinder ist, und dass diese Entwicklung bereits ab der Einnistung des Ungeborenen in der Gebärmutter beginnt.
Diese Aspekte werden im vorliegenden Buch sehr anschaulich dargestellt.

 Susanne E.:

Für alle Eltern, die schon VOR der Geburt eine enge Bindung zu ihrem Kind aufbauen möchten!

Die Autorin hat einen wunderbar natürlichen und liebevollen Schreibstil, der direkt aus dem Herz in das Buch fließt. Ein ehrlicher und herzlicher Erfahrungsbericht wie Mutter und Vater, anders als die meist gelehrten „Methoden“, mit dem Kind schon VOR der Geburt in eine enge Verbindung mit dem Kind gehen können und welche wundervollen Auswirkungen dies für die Zeit nach der Geburt hat. Ein wahres Meisterwerk, das sich in die wenigen Bücher zur Haptonomie einreiht.

Sarah R.:

DER WissensSCHATZ für werdende Eltern!

Danke Familie Lösch für diesen so unfassbar wertvollen Erfahrungsbericht über die Haptonomie und diesen besonders natürlichen und achtsamen Umgang mit unseren Kindern im Mutterleib und danach. Dieses Buch ist kein einfacher Ratgeber, sondern ein umfassender und wahrer WissensSCHATZ, mit dem künftige Eltern, ihre Kinder und die ganze Gesellschaft in vielerlei Hinsicht bereichert werden!
Es ist sehr schön geschrieben, so dass ich es nicht aus der Händen legen konnte!
Was gibt es Wertvolleres im Leben, als unseren Kindern Geborgenheit und Freiheit mitzugeben, damit sie ein erfülltes und glückliches Leben führen und gleichzeitig die Wurzeln für eine friedlichere Welt zu schaffen?
Und nebenbei erleichtert dieser Weg das Zusammenleben in der Familie spürbar. Auch in dem ganz natürlichen Aspekt, dass sich das Baby zum eigenen und zum Wohle der Eltern in ihr Leben integriert und nicht umgekehrt.
Wir selbst haben auch das große Glück von Herrn Dr. med. Mehdi Djalali zu lernen und sind erfüllt und dankbar für alles, was unsere Tochter Maila und wir durch diesen haptonomischen Weg erfahren dürfen. Sie beschreiben es auf den Punkt und wunderschön, was diese Begleitung ausmacht. Danke Ihnen Familie Lösch und danke Herrn Dr. med. Mehdi Djalali dafür, dass Sie mit der Weiterentwicklung der Haptonomie die Welt ein Stück friedlicher machen!

Sonja R:

Dieses Buch hat mich – zum Glück – zwei Monate nach der Geburt unserer Tochter gefunden. Ohne die Haptonomie in der Schwangerschaft kennen gelernt zu haben – hat mich dieses Buch bestärkt Dinge umzusetzen die ich instinktiv als Mutter schon spürte aber gesellschaftlich „noch“ anders gelebt werden. Es ist eine Bereicherung für unsere Familie und insbesondere für unsere Tochter. Der Weg des mütterlichen (Ur)vertrauens und die haptonomische Begleitung ist ein ganz besonderer Pionierweg – wie er von Frau Lösch beschrieben wird. Dieses Buch ist eine Bereicherung und ein wahrhaftes Herzensgeschenk für unsere Kinder und nächsten Generationen aber auch für uns Eltern. Ich hoffe viele Frauen entdecken dieses Buch vor ihrer Schwangerschaft um diesen Weg der Haptonomie bereits in der Schwangerschaft kennen lernen zu können.

Wie das Buch entstand

Hätte man mir noch vor wenigen Jahren gesagt, dass ich zum Thema Schwangerschaft und leben mit Kindern schreiben würde, hätte ich wohl laut gelacht und erwidert: Niemals! Damals war das Thema schlichtweg nicht präsent in meinem Leben. In meinem Umfeld gab es kaum Kinder, mit denen ich in Berührung kam und ich selbst war felsenfest davon überzeugt, keine eigenen Kinder zu wollen. Seit damals hat sich sehr viel geändert.

Mein Mann Felix und ich erlebten den Gynäkologen und Geburtshelfer Dr. med. Mehdi Djalali zum ersten Mal im Herbst 2014 bei einem Vortrag.

Was wir seither von ihm gelernt haben über die Begleitung eines Menschenlebens hinein in diese Welt von Anfang an, über Schwangerschaft, Geburt, die Zeit danach und nicht zuletzt über uns selbst, hat unsere Einstellungen und Sichtweisen diesbezüglich grundlegend verändert.

Bild: Hanna Glückskind

Ich habe seit Beginn der Schwangerschaft sehr viel geschrieben, was mir geholfen hat, vieles zu verstehen und zu verarbeiten. So füllte ich ein Notiz-Büchlein nach dem anderen. Irgendwann kam mir der Gedanke, es wäre vielleicht schön, auch andere Menschen an all diesen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Nun gibt es schon unzählige Bücher zum Thema Kinder, in denen Ärzte, Hebammen, Psychotherapeuten oder Mütter uns wissen lassen, wie wir unsere Kinder am besten begleiten oder erziehen sollten. So dachte ich zuerst: wieso sollte ich jetzt auch noch meine Meinung in die Welt posaunen? Aber mit der Zeit wurde mir immer klarer, dass es nicht darum geht, anderen meine Meinung kundzutun, sondern darum, meine Erfahrungen zu teilen, die ich seit Beginn meiner Schwangerschaft machen durfte. Erfahrungen, die natürlich individuell geprägt sind und von ganz vielen verschiedenen Faktoren abhängen, die aber zu einem grossen Teil nur dank Dr. Djalalis Begleitung möglich waren. Ich denke, viele Eltern, die ebenfalls von Dr. Djalali begleitet wurden, haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Bild: Felix mit Hanna

Dr. Djalali zeigt einen von vielen möglichen Wegen auf, wie wir unsere Kinder begleiten können. Natürlich müssen Eltern ihren eigenen Weg finden und ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit ihren Kindern machen. Ich glaube auch nicht, dass es einen einzigen „richtigen“ Weg gibt. Aber vielleicht spüren, genau wie ich damals, auch andere Menschen, dass Dr. Djalalis Weg der Kinderbegleitung der Weg ist, der ihnen entspricht.

Und sollte es nur eine einzige (zukünftige) Mutter sein, die sich durch meine Zeilen inspiriert fühlt, dann hat sich das Schreiben gelohnt.

Es geht mir nicht darum, Schuldgefühle zu erwecken oder Eltern anzuklagen, die andere Wege gehen wollen bzw. gegangen sind als den, den wir gewählt haben.

In der letzten Zeit habe ich immer wieder gespürt, wie hochsensibel viele Menschen (ich eingeschlossen) reagieren, wenn es um das Kinderkriegen geht und um die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern umgehen.

Deshalb ist mir auch bewusst, dass es wohl unvermeidlich ist, dass sich einige Menschen beim Lesen dieses Buches vor den Kopf gestoßen fühlen werden. Dies ist nicht meine Absicht. Im Gegenteil. Ich möchte gegen die aktuelle, in meinen Augen kranke, gesellschaftliche Entwicklung anschreiben. Eine Entwicklung hin zu immer mehr Technisierung von Schwangerschaft und Geburt, womit wir uns immer weiter von unserem Urvertrauen gegenüber uns selbst, und vor allem unseren Kindern gegenüber, entfernen – ein Urvertrauen, das in uns allen vorhanden ist, aber leider immer mehr vergessen geht.

Ich möchte vermitteln, dass es möglich ist, einen anderen Weg zu gehen, dass es möglich ist, zurück zu unserem Urvertrauen zu finden und dies an unsere Kinder weiter zu geben. Ich möchte die Menschen dazu ermutigen, gegen den Strom zu schwimmen. Das kann zwar manchmal sehr anstrengend sein, hat aber so heilende Folgen für uns und für unsere Kinder, und damit für unsere zukünftige Welt, dass es sich in JEDEM Fall lohnt.

In den letzten vier Jahren habe ich vieles gelesen und gehört rund um das Thema Kinder. Darunter auch einige sehr interessante und inspirierende Dinge. Da gibt es Autoren, welche die Wichtigkeit der Zeit des Ungeborenen im Mutterleib für das spätere Leben betonen, ohne jedoch vertieft darauf einzugehen, wie wir diese Zeit idealerweise gestalten können. Andere wiederum stellen das Erlebnis der Geburt ins Zentrum und wieder andere geben hilfreiche Ratschläge für die Zeit nach der Geburt.

Dr. Djalali scheint all dies in umfassender und in sich stimmiger Weise zu verbinden.

Für mich erscheint Dr. Djalali wie ein liebevoller Vater aller Ungeborenen, der für ihre wahren Bedürfnisse einsteht, der ihnen eine Stimme gibt, die sie in unserer Welt leider nicht haben, da sie meist als Objekte und nicht als eigenständige Persönlichkeiten angesehen werden und der damit Tausenden von Kindern einen Start ins Leben ohne die üblichen und leider mittlerweile als normal angesehenen Traumatisierungen ermöglicht hat. Traumatisierungen, die wir später mühsam und mit begrenztem Erfolg mithilfe der zahlreich vorhandenen Therapieansätze und Methoden der Lebenshilfe aufzulösen versuchen.

Von Dr. Djalali begleitete Kinder sind wahre Glückskinder.

Bild: Kathrin und Hanna

Buch bestellen

Das Buch kann in der Schweiz (CHF) oder in Deutschland/Österreich (€) bestellt werden. Es ist als gebundene Ausgabe und E-Book erhältlich.

Bild: Buch Glückskinder, Kathrin Lösch

Glückskinder

Lösch, Kathrin

8.00 CHF E-Book
28.50 CHF Buch

Jetzt probelesen

Bild: Buch Glückskinder, Kathrin Lösch

Glückskinder

Lösch, Kathrin 

7,99 € E-Book
19,99 € Buch

Jetzt probelesen